WordPress extrm langsam? WordPress Ladezeit optimieren in ein paar wenigen Schritten
Deine WordPress Seite lädt so langsam, dass sogar dein Kaffee schneller runtergelassen ist? Zuerst mal mein Beileid, aber Kopf hoch – das muss nicht so sein. In diesem Guide erfährst du, wie du mein ein paar einfachen Plugins und Einstellungen an deiner WordPress-Installation deine Website-Ladezeiten optimierst und zwar so, dass sie sämtliche Speed-Tests besteht und du dir keine Kopfschmerzen mehr beim Laden deiner WordPress-Website machen musst – versprochen!
In einigen Fällen, liegt es oftmals einfach daran, dass du zuviele Plugins / „bloated“ Themes verwendest in Kombination mit schlechtem und langsamen Website-Hosting. Meine Webhosting-Empfehlungen findest du auf meiner Deals & Vergleichsseite.
Plugins finden, welche eine hohe CPU Auslastung verursachen
Mit dem Pingdom Website Speed Test kannst du einfach Plugins finden, welche deine Website extrem verlangsamen.
Sobald du Plugins findest, welche extrem lange Ladezeiten aufweisen oder einige Requests benötigen um zu laden, evaluier die Funktionen und Notwendigkeit dieser Plugins und such dir eventuell eine Alternative.
Deaktiviere Plugins welche du nicht benötigst
Resourcenintensive Plugins wie Jetpack oder ähnlichem deaktivieren und je weniger Plugins desto besser (nicht weil Plugins per se schlecht sind sondern einfach weil viele Plugins „bloated“ sind, also mit viel zu viel Müll im Code)
- Vermeide zu viele Plugins oder falls du ohne nicht auskommen solltest, überleg dir einen anderen Hoster zu verwenden
- Nutze das P3 (Plugin Performance Profiler) – Plugin, um die langsamsten Plugins deiner Website zu finden
- Deaktiviere alle Plugins und reaktiviere sie Schritt für Schritt um den Übeltäter zu erwischen, der deine Seite so langsam macht.
- Manche Plugins, lassen sich extrem einfach durch etwas Code ersetzen. Du kannst Google Analytics kann zum Beispiel ohne viel Aufwand mit dem Google Tag Manager (hier die Anleitung Google Analytics einrichten in WordPress mit Google Tagmanager) installiert werden – dazu musst du kein Plugin verwenden.
Nutze ein Caching Plugin
Kurz für alle die nicht wissen was „Caching“ bedeutet:
Caching ist nichts anderes als eine temporäre Speicherung von Daten, sodass möglichst wenig immer wieder neu aus deiner WordPress Datenbank geladen werden muss.
Für Caching nutze ich folgende Plugins:
Für eine genaue Anleitung wie man diese 2 Plugins aufsetzt und welche Caching-Einstellung ich benutze gibts hier eine genaue WordPress Cache Plugin – Anleitung.
Überprüfe ob dein Server eine hohe Server-Response-Time (Antwortzeit) besitzt
Lass deine Seite von Google Page Speed Insights überprüfen und schau ob der Tab „Antwortzeit des Servers reduzieren“ erscheint. Falls ja bedeutet das, dass dein Server (Hosting) definitiv langsam ist.
Die empfohlene Antwortzeit des Servers sollte laut Google weniger als 200 Milisekunden betragen…
Um dieses Problem zu lössen solltest du:
- Das Heartbeat Control Plugin verwenden und Plugin deaktivieren, welche du nicht verwendest
- Deinen aktuellen Hosting Plan upgraden für mehr RAM
- Zu einem schnelleren Hoster wechseln (zB.: Siteground, welche bessere Technologie verwenden und immer unter den Testsiegern in der Kategorie Schnelligkeit bei WordPress Hostern liegt)
Deaktiviere Etags und aktiviere Expired Headers
Ziemlich simpel:
Sucht euch eure .htaccess Datei raus und fügt das hinzu:
Header unset ETag
FileETag None
# BEGIN Expire headers
<FilesMatch „\.(ico|jpg|jpeg|png|gif|js|css|swf)$“>
ExpiresDefault „access plus 2 hours“
</FilesMatch>
# END Expire headers
# BEGIN Cache-Control Headers
<FilesMatch „.(ico|jpeg|jpg|png|gif|swf)$“>
Header set Cache-Control „max-age=5184000, public“
</FilesMatch>
<FilesMatch „.(css)$“>
Header set Cache-Control „max-age=5184000, public“
</FilesMatch>
<FilesMatch „.(js)$“>
Header set Cache-Control „max-age=5184000, private“
</FilesMatch>
<FilesMatch „.(xhtml|html|htm|php)$“>
Header set Cache-Control „max-age=5184000, private, must-revalidate“
</FilesMatch>
# END Cache-Control Headers
Erhöhe den RAM bei deinem Hosting-Account
Falls deine Website eine höhere Server-Antwortzeit hat, kannst du folgendermaßen überprüfen, wie schwerwiegend das Problem ist:
Log dich in dein cPanel oder das Dashboard deines jeweiligen Hosting Anbieters ein und überprüfe deine Resourcen-Nutzung. Wenn du ständig knapp an der Grenze deiner Serverleistung bist, bedeutet das, dass dein Server ständig extrem ausgelastet ist.
Die Lösung zu dem Problem ist entweder:
- RAM upgraden für deinen Hosting-Account oder
- Plugins abdrehen, welche viel Resourcen vom Server ziehen
Nutze ein CDN
Wechsle zu einem schnelleren Webhoster
Überprüf deine Seite mit dem Google Page Speed Insights Tool und überprüfe ob du den Tab „Antwortzeit des Servers reduzieren“ findest. Falls ja und die Antwortzeit liegt nicht unter 200ms, so wie Google es empfiehlt, bedeutet das, dass dein Server schlichtweg langsam ist.
Den Hoster den ich empfehle für schnelles, unkompliziertes und preislich faires Hosting ist ganz klar Siteground.
Komprimiere deine Bilder
Die meisten Leute laden ihre Bilder einfach so hoch – ohne sich über die Bildgröße Gedanken zu machen (mal ehrlich… is auch ziemlich lästig, bei jedem Bild die Größe & Qualität manuell runterschrauben zu mössen)
Dafür gibts Plugins wie WP Smush von WPMUdev.
Hi, wollte deine WordPress Cache Plugin – Anleitung ansehen und stelle fest, dass der Link nicht funktioniert. Wo finde ich diese Seite? Vielen Dank schonmal!
Hi,
ich nutze z.B das Cache Plugin WP_Rocket und bin damit sehr zufrieden.
Grüße aus Mülheim